Innerbetriebliche Organisationseinheiten

Apotheke

Die Apotheke Wiener Neustadt versorgt über das Logistikzentrum die Abteilungen des Hauses mit Arzneimitteln, Verbandstoffen, Nahtmaterial, Nährmittel etc. bedarfsgerecht und kosteneffizient. Dadurch ist gewährleistet, dass unsere Patienten jederzeit die für sie wichtigen Medikamente während ihres stationären Aufenthaltes erhalten. Auch die Herstellung von individuellen Arzneimitteln durch die Apotheke des Universitätsklinikums Wiener Neustadt/Logistikzentrum ist ein wesentlicher Teil des Leistungsspektrums. Das fachkundige Personal der Apotheke steht den medizinischen Fachabteilungen bei Fragen zu Arzneimitteln im klinischen Alltag zur Verfügung. Nach ihrem Aufenthalt in unserem Klinikum erhalten die Patienten ihre Medikamente in den Apotheken im niedergelassenen Bereich.

Nachtdienstapotheke

NÖ LGA - Shared Services GmbH


Hygieneteam

Zur Aufgabe des Hygieneteams unter der Leitung von DGKP Doris Hosiner gehören die Umsetzung aller notwendigen Maßnahmen, die der Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Infektionen in Krankenanstalten und der Gesunderhaltung dienen.

Das Hygieneteam beschäftigt sich daher vor allem mit:

  • Erstellen von Richtlinien und Standards
  • Erarbeitung von Hygieneplänen in Zusammenarbeit mit dem Personal der Abteilungen
  • Überwachung von hygienetechnischen Kontrollen gemeinsam mit Haus- und Betriebstechnik
  • Schulungen für die Bereiche Reinigung/Desinfektion, Küchenhygiene
  • Beratung bei Planungen für Neu-, Zu- und Umbauten sowie bei der Anschaffung von Geräten und Gütern, durch die eine Infektionsgefahr entstehen kann
  • Infektionserfassung postoperativer Wundinfektionen bei definierten Operationen
  • Durchführung von Hygienevisiten
  • Beratung der kollegialen Führung in hygienerelevanten Fragen

Durch die Maßnahmen der Krankenhaushygiene kann erreicht werden, dass Patienten, Besucher und Mitarbeiter in größtmöglichem Ausmaß vor Infektionen geschützt werden.


Küche

Gesundes und qualitativ hochwertiges Essen trägt wesentlich zu Ihrer Genesung und Ihrem Wohlbefinden bei. Deshalb werden in unserer Küche vom Küchenteam unter der Leitung von Gerhard Nitsche alle Speisen mit großer Sorgfalt frisch zubereitet. Die Speiseplangestaltung unter Berücksichtigung von frischen, qualitativ hochwertigen Lebensmitteln nach den Grundsätzen regional, saisonal und biologisch obliegt der Küchenleitung, den Köchen und den Diaetologinnen. Unsere Patientinnen und Patienten ohne Diätverordnung haben die Möglichkeit ihr Menü entsprechend der NÖ-Vitalküche auszuwählen oder sich ihr persönliches Menü durch Auswahl einzelner Komponenten selbst zusammenzustellen. Ihre Essenswünsche werden von einer Verpflegsassistentin entgegengenommen, die auch gleichzeitig Ansprechperson für Anregungen und Verbesserungsvorschläge und somit auch Vermittlerin zwischen Patient – Küche – Diätologie ist. Wurde Ihnen vom behandelnden Arzt eine Diät verordnet, stellen die Diaetologinnen ein für Sie passendes Menü zusammen, wobei auf Ihre persönlichen Vorlieben und Wünsche eingegangen wird. Weiters haben Sie die Möglichkeit eines persönlichen Gespräches bzw. einer Ernährungsberatung mit einer Diaetologin. Mittags werden vom Küchenteam täglich bis zu 350 Essensportionen für Patienten, Mitarbeiter, Gäste und „Essen zum Mitnehmen“ für Familienangehörige zubereitet.

„Gutes Essen ist Balsam für die Seele“

Das Küchenteam, die Diaetologinnen und Verpflegsassistentinnen hoffen, damit einen positiven Beitrag zur Genesung unserer Patientinnen und Patienten und zum Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im UK Hochegg zu leisten und wünschen allen

"Guten Appetit"

NÖ LGA - Shared Services GmbH


Kontakt
Leitung
Gerhard Nitsche
Tel.: 02644/6300-11251
gerhard.nitsche@hochegg.lknoe.at


Materialwirtschaft

Angesichts der ständig wachsenden Kostendrucks im Gesundheitswesen und der permanenten Innovation an unseren Kliniken kommt der wirtschaftlichen und flexiblen Versorgung durch die Materialwirtschaft eine besondere Bedeutung zu. Unsere Mitarbeiter im Einkauf bieten höchste Versorgungssicherheit im Bereich medizinischer Ge- und Verbrauchsgüter, Implantaten, Instrumente, Wirtschafts- und Bürobedarf, EDV-Bedarf sowie Druckerzeugnissen.

NÖ LGA - Shared Services GmbH


Qualitätsmanagement

Ein wesentlicher Grundsatz unseres Qualitätsmanagements ist bereits in unserem Leitbild verankert: "Wir richten unser Handeln nach den Bedürfnissen unserer Patientinnen und Patienten aus".
Daher sind unsere obersten Ziele, dass Qualitätsmanagement für unsere Patientinnen und Patienten spürbar wird und wir den Mitarbeitenden helfen, ihre tägliche Arbeit besser zu gestalten.

Qualitätsarbeit wird bereits kontinuierlich von jedem unserer Mitarbeitenden geleistet, indem qualitativ hochwertige Medizin, Pflege und Therapie angeboten wird. Darüber hinaus nutzen wir das Qualitätsmanagement als ein Instrument, mit dem wir unsere Qualitätsarbeit noch laufend verbessern können. Für die Koordination des Qualitätsmanagement hat unser Klinikum dazu die Stabsstelle der Qualitätsmanagerin / des Qualitätsmanagers eingerichtet.

Zu den Aufgabenbereichen der Qualitätsmanagerin / des Qualitätsmanagers gehören zum Beispiel die Steuerung bzw. Unterstützung bei

  • der Verbesserung von klinikinternen Strukturen und Abläufen (z.B. von der Aufnahme bis zur Entlassung),
  • der Planung, Durchführung oder Betreuung von Projekten und risikominimierenden Maßnahmen (z.B. Einführung von Identifikationsbändern für Patientinnen und Patienten),
  • der Planung und Koordination von Zertifizierungen,
  • der Vorbereitung von Entscheidungsgrundlagen für die Klinikleitung

Technik

  • Elektronische Datenverarbeitung
    Die Abteilung unter der Leitung von Dipl. KH-Bw. Ing. Johann Mayrhofer ist für die Funktionalität, Implementierung, Projektabwicklung sowie Aufrechterhaltung sämtlicher IT-Einrichtungen und IT-Systeme im Haus verantwortlich.
    NÖ LGA - Shared Services GmbH

    Kontakt
    Leitung
    Dipl. KH-Bw. Ing. Johann Mayrhofer
    Tel.: 02644/6300-11610
    johann.mayrhofer@hochegg.lknoe.at
     
  • Medizin-, Betriebs- und Sicherheitstechnik
    Die Aufgaben der Abteilung Medizin-, Betriebs- und Sicherheitstechnik unter der Bereichsleitung von Gottfried Prenner umfassen u. a. die Planung und Beschaffung von medizintechnischen Produkten unter Berücksichtigung der Nutzeranforderung, des technischen Leistungsverzeichnisses, der Sicherheitstechnik und ökonomischer Gesichtspunkte. Weiters erfolgt im Rahmen der Sicherheitstechnik die Überprüfung der vorhandenen medizintechnischen Geräte und Anlagen anhand von definierten Kriterien, Gesetzen (u. a. MPG, MP-Betreiberverordnung) entsprechend der Gerätedatei Medizintechnik. Beratend stehen die MitarbeiterInnen den Abteilungen in allen medizintechnischen Fragen zur Verfügung und gewährleisten die gesamte schriftliche Dokumentation aufgrund gesetzlicher und betrieblicher Anforderungen.

    Die Betriebstechnik gewährleistet die einwandfreie Funktion aller technischen Einrichtungen und haustechnischen Anlagen unter Berücksichtigung der größtmöglichen Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit sowie der Umweltverträglichkeit, der Energieschonung und der Betriebssicherheit. 

    Sicherheitstechnik:
    Sicherheit im Krankenhaus ist aufgrund der vielseitig verwendeten Technik und der verschiedenartigsten Anwendungsbereiche ein sehr breit gestreutes Aufgabengebiet. In Grundzügen kann zwischen dem Schutz der Patienten und der Arbeitnehmer unterschieden werden.

    Technische Sicherheit-Patientenschutz:
    Die technische Sicherheit umfasst den Patientenschutz und auch Bereiche, die dem Arbeitnehmerschutz zuzuordnen sind. Der Technische Sicherheitsbeauftragte kann durch krankenhauseigenes Personal oder von einer auswärtigen Stelle, wie z. B. Amt der Nö. Landesregierung, Abteilung BD4, wahrgenommen werden.

    Arbeitnehmerschutz:
    ​​​​​​​Abhängig von der jeweiligen Betriebsgröße sind folgende Funktionen bestimmt:
    - Sicherheitsvertrauenspersonen
    - Leiter des sicherheitstechnischen Dienstes
    - Betriebsärztlicher Dienst
    - Sicherheitsausschuss
    ​​​​​​​
    Brandschutz:
    Im Krankenhaus kommt dem Brandschutz eine bedeutende Rolle zu, da in vielen Bereichen nicht zur Selbsthilfe fähige Menschen geschützt werden müssen. Für die Wahrnehmung des Brandschutzes sind ein Brandschutzbeauftragter, eine Brandschutzgruppe mit ausgebildeten Brandschutzwaren, Atemschutzvorkehrungen, Löscheinrichtungen, Brandmeldeanlagen usw. einzurichten.
    NÖ LGA - Shared Services GmbH

    Kontakt
    Leitung
    ​​​​​​​Gottfried Prenner
    Tel.: 02644/6300-11601
    gottfried.prenner@hochegg.lknoe.at